Hamburg

C. BlockD. BoieA. Boris

 

Startorte:

200km, 300km: Bäckerei Caglar, Vierländer Damm 9, 20539 Hamburg-Rothenburgsort

400km : Klabauter-Theater des Rauhen Hauses, Klaus-Groth- Straße 7a, 20535 Hamburg-Borgfelde (beim Berliner Tor)

600km: Restaurant Chaplin, Rothenburgsorter Marktplatz, 4, 20539 Hamburg-Rothenburgsort

Gründungsjahr: 1992 (Claus Czycholl)

Organisatoren: Carsten Block, Detlef Boie, Andrey Boris (seit 2022)

Kontakt: brevetsathamburg [punkt] de

Anmeldung: Leider ist das Teilnehmerlimit für den 200, 300 und 400km Brevet bereits erreicht. Auch eine Aufnahme in die Warteliste ist nicht mehr möglich. Anmeldungen für die beiden 600km Brevets bitte unter Angabe von Tel.-Nr., vollständiger Adresse und Medaillenwunsch an brevetsathamburg [punkt] de

Die Erfahrungen aus unserem ersten Jahr haben gezeigt, dass viele der angemeldeten Teilnehmer nicht erscheinen. Daher werden wir etwas mehr Anmeldungen akzeptieren, um möglichst allen/vielen einen Start zu ermöglichen. Ggf. werden wir eine Warteliste bilden.

  • Unkostenbeitrag je Brevet: 3 Euro (zahlbar zwei Wochen nach Erhalt der Bestätigungsmail, ansonsten verfällt der Platz unwiderruflich)
  • Medaille je Brevet: 8 Euro (muss nicht bei Anmeldung, sondern erst nach erfolgreichem Brevet gezahlt werden)

 

Digitale Brevetkarte (DBK):

Es würde uns freuen, wenn möglichst viele Randonneure die DBK nutzen. Die DBK macht für uns als Organisatoren die Abwicklung und insbesondere die Erstellung der Homologationslisten einfacher und schneller. Alle Infos zur App findest du in dieser Anleitung. Weiterhin ist natürlich auch ein Start mit der klassischen Stempelkartekarte möglich, die ohnehin jeder Teilnehmer für den Notfall (sollte das Smartphone ausfallen) und als Andenken erhält.

 

Termine und Strecken 2023

Samstag, 01. April 2023 • 8.00 Uhr • 200 km: "Kein Aprilscherz"

Eine Strecke durch die Heide über Amelinghausen zur wunderschönen Ellerndorfer Wacholderheide, zurück östlich an Uelzen vorbei über Neetze, Scharnebeck und die Geesthachter Elbbrücke. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und zahlreichen Forderungen wieder mit „Kontrollstelle Gabi“ in Escheburg-Voßmoor. Ggf. diesmal ohne Regen, Hagel und Sturm. Wir versuchen unser Bestes, versprechen können wir nichts.

 

Samstag, 22. April 2023 • 7:00 Uhr • 300 km: "Norddeutscher Kletterkönig reverse“

Zitat zweier Teilnehmer aus dem bergischen Land vor der Erstbefahrung: „Vor dem Brevet haben wir über die Ankündigung einer hügeligen Strecke in Hamburg noch gescherzt, hinterher nicht mehr!“ Dieses Jahr fahren wir die Strecke zur Abwechslung andersherum: Über Großensee, Reinfeld und den Pariner Berg geht es nach Ostholstein und nach Schönwalde am Bungsberg. Von dort immer nach Westen durch Preetz bis kurz vor Kiel (Boksee) immer auf und ab. Dann zurück nach Hamburg über Wahlstedt, den Klingberg und Großensee. Das gute Wetter vom letzten Jahr haben wir wieder bestellt.   

 

Samstag, 06. Mai 2023 • 5:30 Uhr • 400 km: „Rollerklassiker“

Auch hier fahren wir die Strecke des letzten Jahres in entgegengesetzter Richtung. Zuerst geht es vom Start rd. 100km Richtung Süden nach Bergen. Von dort schnurgerade durch Heide und Wälder nach Hankensbüttel. Nun wieder Richtung Norden an Uelzen vorbei durch die Göhrde nach Neu Darchau zur Fähre Tanja. Weiter geht es am Schaalsee entlang nach Rehna. Anders als im letzten Jahr dann allerdings über Mölln (Verpflegung nachts möglich) zurück nach Hamburg.  

Wird es so windig wie 2022, fällt aber wohl wieder keine Vergnügungssteuer an.

Freitag 2. und FReitag  09. Juni 2022 (Abendstart) • 18:30 Uhr • 600 km: „Harz but jetzt doch wieder Brocken“

Wichtig: Es ist nur eine Anmeldung entweder für den 2.6 oder 9.6. möglich. Gemäß dem von Claus Cz. ausgegebenen Motto „Brevetfahren ist kein Hallensport“, ist gutes oder schlechtes Wetter am 2.6. kein Grund für einen Startplatz eine Woche später oder früher.

Die Strecke geht in den Harz, und zwar zum Brocken. Die Auswertung der Zeiten aus dem letzten Jahr hat gezeigt, dass die meisten Teilnehmer vor dem Ansturm „Ballerman-inspirierter Horden“ und E-Biker auf dem Brocken sein werden. Zusätzlich haben wir die Strecke etwas entschärft, die Anstiege zum Wurmberg (der sich für viele als Schiebestrecke entpuppt hat) und nach St. Andreasberg/Sonneberg entfallen.

Die Anfahrt zum Harz erfolgt wie 2022 durch die Vier- und Marschlande zur Elbbrücke Geesthacht, östlich an Lüneburg vorbei zur ersten Kontrolle in Uelzen. Weiter über Hankensbüttel und Wolfsburg-Vorsfelde nach Königslutter, dann über den „berüchtigten und gefürchteten“ Elm nach Wernigerode. Hier beginnt der Kletterspaß. Erst der Anstieg über Schierke auf den Brocken (mit Zwischenabfahrten über 1000 Höhenmeter), dann die Abfahrt ins Elend (der Ort heißt wirklich so) und weiter nach Braunlage. Von dort diesmal Richtung Torfhaus, aber kurz vorher links runter nach Altenau zum Okerstausee. Von dort über Schulenberg nach Clausthal (wesentlich weniger Höhenmeter als auf der Harzhochstraße) und Lautental nach Langeslsheim. Zurück nach Hamburg und nach Norden geht es auf neuer und flacherer Strecke über Salzgitter, an Peine vorbei wieder nach Hankensbüttel. Weiter zum Ziel durch die Heide über Amelinghausen, Salzhausen und Stelle. 

Wettertechnisch werden wir versuchen, das Thermostat am Samstag gegenüber dem letzten Jahr etwas zu drosseln und den garstigen Nordwestwind wegzulassen.

 

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!