(ehem. Köln-Bergisches Land)
ACP-Code: 111011
Gründungsjahr: 2003
Kontakt: Brevetradtreffcampus [punkt] detarget="_blank"
Organisator: Radtreff Campus Bonn e.V. (RCB) Vertreten durch Stefan Klarenaar, Peter Adam, Frank Plößel, Helmut Biesenbach
und Helmut Thillmann (1. Vorsitzender RCB e.V.)
Termine und Strecken 2023
2023 bieten wir, nach kurzer Pause, am Standort Rheinland (ehem. Köln-Bergisches Land) wieder 4 Brevets an. Im Frühjahr werden die 'Traditionsstrecken' ab Startort Troisdorf-Spich / Waldstadion gefahren. Für den Termin im Herbst werden wir eine neue Strecke anbieten, die voraussichtlich in die Eifel führt.
15. April 8:00 Uhr - 200km „Bergisches Land“ - Startort Troisdorf-Spich
Vom Startort Spich aus führt die Strecke nach Norden durch das Bergische Land. Weitgehend über ruhige Nebenstraßen und Abschnitte auf der Trasse der Wippertalbahn wird Wermelskirchen und Lüdenscheid erreicht. Über einige Hügel des westlichen Sauerlands führt die Strecke anschließend über Drolshagen und Wiehl wieder zurück zum Startort.

Es gibt zwei Berichte vom 200 KM Rheinland Brevet:
https://www.audax-randonneure.de/node/311
https://www.youtube.com/watch?v=hKNm86B3Ais
13. Mai, 7:00 Uhr - 300 km „Eifel und Westerwald“ - Startort Troisdorf-Spich
Nach gut 50km flachem Einrollen werden die ersten Anstiege der Eifel erreicht. Nach einem Ausblick auf das Radioteleskop Effelsberg führt die Strecke in das Ahrtal hinab, und anschließend über das Kesselinger Tal in die Vulkaneifel. Wir passieren den Laacher See und queren bei Neuwied den Rhein. Anschließend bereitet der Westerwald einige schöne Aussichten, bevor die Strecke nach Hachenburg in das Wiedtal abtaucht. Entspannt rollt es hier dem letzten größeren Anstieg nach Sankt Katharinen entgegen, bevor es wieder zurück zum Startort nach Spich geht.
Komoot Link: https://www.komoot.de/tour/1085798813?share_token=a12FLkZDQoaJ68VIrtzqFNlgW4C6ojO75zXAKMAcLMWM3uoYPC&ref=wtd
08. Juni, 6:00 Uhr - 600km „4-Flüsse-Tour“ - Startort Troisdorf-Spich
Sieg, Lahn, Mosel, Rhein - das sind die Flüsse, denen diese Strecke ihren Namen verdankt. Und in dieser Reihenfolge werden die Flüsse auch befahren: Die Sieg vom Startort aus bis zur Quelle, und anschließend die Lahn von ihrer Quelle bis zur Mündung in den Rhein.
In Koblenz wird der Rhein gequert, bevor die Strecke anschließend entlang der Mosel führt.Hier halten zunächst ein kleiner Anstieg aus dem Tal hinaus nach Süden, sowie anschließend die Querung der Vulkaneifel via Bad Bertrich und Laacher See bis Bad Breisig wach. Von hier aus rollt es - fast von selbst - die letzten Kilometer am Rhein entlang über Bonn bis zurück zum Startort in Troisdorf.
Komoot Link: https://www.komoot.de/tour/1142964711?share_token=akf9fZn5HSvXWLG1RVbDy5Ejj5pfbuRHmG05EZE7WWBxtOR4Np&ref=wtd
23. September 07:30 Uhr - 200km - „Auf eine Pommes nach Belgien“ - Startort Bonn Venusberg
Startort der Strecke sind die Sportanlagen der Universität Bonn auf dem Venusberg in Bonn: https://goo.gl/maps/7rGbM2EeACjs6iys7
Vom Startpunkt am Rande des Kottenforsts rollt die Strecke praktisch steigungsfrei die ersten 50km durch die landwirtschaftlich geprägte Region der Zülpicher Börde. In Nideggen bietet sich die Gelegenheit für eine erste Stärkung an diversen Bäckereien oder Tankstellen, denn nach der nun folgenden kurzen Abfahrt ins Rurtal folgt der längste zusammenhängende Anstieg der ganzen Tour. Über die Höhen der Eifel führt die Strecke schließlich auf die Trasse der Vennbahn, eine stillgelegte Bahnstrecke mit einer Gesamtlänge von 125km. Ganz so weit folgen wir der Trasse jedoch nicht, nach rund 15km ist es Zeit, in Richtung der Kontrollstelle in Sourbrodt abzubiegen. Hier gibt es leckere Pommes und andere Highlights der belgischen Küche.
Gut gestärkt geht es anschließend vorbei am Truppenübungsplatz Elsenborn sanft wellig zurück in Richtung belgisch-deutsche Grenze, und anschließend über den ein oder anderen Hügel in der Eifel zum Kuchenstopp am Radioteleskop Effelsberg. Nun sind es nur noch 40km zurück bis ins Ziel, die - weitgehend bergab - fast von selbst dahin rollen.
Anmeldung
Die Anmeldung für 2023 ist geschlossen.
Digitale Brevetkarte
Bei der Anmeldung könnt ihr zwischen der Analogen Brevetkarte in der klassischen Papierform und der Digitalen Brevetkartewählen. Aufgrund von durchweg positiven Erfahrungen in den letzten Jahren empfehlen wir die Digitale Brevetkarte (Foto). Dazu ist vorab eine Registrierung unter https://ebrevet.de/registrierung.php erforderlich. Ein Test der Gerätefunktionen kann unter https://ebrevet.de/test.php durchgeführt werden.
Da keine zusätzliche App benötigt wird, ist auch der Akkuverbrauch sehr gering. Lediglich am Start, an den Kontrollen sowie im Ziel werden die Geodaten und ein Foto über den Browser hochgeladen. Wobei das Mobiltelefon an den Kontrollstellen nicht zwingend eine Internetverbindung haben muss. Es ist auch möglich die Daten später hochzuladen, wenn wieder ein Internetzugang vorhanden ist.
Ihr möchtet euch über das Brevet fahren informieren oder wisst nicht was ein Brevet ist? Dann schaut euch den Youtube Kanal von Thomas an: https://www.youtube.com/@fernradler